Der Beirat
Aufgaben des Museumsbeirates
Seit Januar 2006 wird die Arbeit des Holz+Technik Museums durch einen Beirat unterstützt. Diesem gehören Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Industrie sowie Regional- und Strukturpolitik an. Die Mitglieder begleiten in unterschiedlichen Funktionen das Museum und treffen sich jeweils im 1. Quartal eines Jahres, um sich einen Überblick zur abgelaufenen Periode zu verschaffen.
Beiratssitzung 18 Feb. 2025: Bericht zum Jahr 2024 und Ausblick mit Zuversicht
Wißmar 18.2.2025. Nach einjähriger Pause - im Jahr 2024 war die Sitzung des Museumsbeirates wegen der Feierlichkeiten zum 20jährigen Museumsjubiläum ausgefallen - hatte wiederum die Gemeinde Wettenberg eingeladen, um dem Gremium, bestehend aus Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Industrie sowie Regional- und Strukturpolitik, Rede und Antwort zum vergangenen Jahr 2024 zu stehen. Anstelle des erkrankten Wettenberger Bürgermeisters Marc Nees übernahm Museumsleiter Dieter Mülich die Begrüßung der Gäste. Danach erhoben sich die Anwesenden, um dem in 2024 verstorbenen Beiratsmitglied Prof. Dr. Wiederuh zu gedenken.

Die Teilnehmer der Beiratssitzung vom 18. Februar 2025
(Sitzend v.l.n.r.): Helena Krämer, Marion Rentrop (beide HTM), Prof.Dr. Katja Specht (THM), Monika Platt (HTM), Lena Friedl (FÖJ HTM).
(Stehend v.l.n.r.): Rita Kotschenreuther (Hessen Forst u. HTM), Herr Philipp Borchardt (Lahntal-Tourismus), Prof. Eberhard Seidel, Mirko Döring (beide HTM), Helmut Ziegler (Privat), Christian Zehring (Hessen Forst); Dieter Mülich (HTM), Jan-Erik Walb (Reg.Präsidium Gießen), Christoph Maitzen (HTM), Christopher Rinn (Zimmerei-Innung Gießen), Marc Schäm.
Später anwesend u. daher nicht auf dem Foto: Gehard Schmidt (Ehrenbürgermeister Wettenberg)
Foto: HTM
Jahresbericht 2024
Basierend auf der "3-Säulen Organisationsstruktur" führte Dieter Mülich als Museumsleiter und Vorsitzender des Trägervereins „Freundeskreis Holz- und Technikmuseum Wettenberg e.V.“ per Power-Point-Präsentation rückwirkend durch das Jahr 2024. Im Mittelpunkt standen die Feierlichkeiten zum 20jährigen Bestehen des Museums, die mit dem Dampf- u. Gattertag im Mai 2024 verknüpft und bei denen stolze 1.200 Besucherinnen und Besucher zu vermelden waren. Mehr Infos zum Jubiläum.
Daneben prägten folgende Veranstaltungen den Jahresverlauf 2024: "Straße der Experimente" in Gießen und das Gleibergfest im Juni (Mehr Infos), die traditionelle Helfer:innenfeier für die HTM-Ehrenamtlichen im Juli, die Ferienspiele im Juli und August, das Museumsfest in Gießen Anfang September, der nachfolgende Dampf- u. Gattertag mit Bauernmarkt am 14.9. mit nahezu 1.000 Gästen sowie der dritte DuG-Tag mit Kunsthandwerkermarkt am 10. Nov. (900 Bescher:innen) und als quasi Jahresabschluss der Verkauf von Weihnachtsbäumen mit "Adentvernügen" im Dezember. Es gehört aber auch zur Wahrheit, dass die letztgenannte Veranstaltung die Erwartungen in Sachen Gästeanzahl nicht wirklich erfüllte. Unmittelbar vor dem HTM-Adventvernügen präsentierten Ehrenamtliche unserer Einrichtung das HTM beim erstmals von der Firma PVA Tepla und der Gemeinde Wettenberg durchgeführten Weihnachtsmarkt auf dem Firmengelände im Ortsteil Krofdorf-Gleiberg.
Eine erfeuliche Entwicklung ist in der Besucherstatistik ablesbar: Die "Delle" aus den Pandemie-Jahren 2020/2021 ist überwunden. Nachdem im Folgejahr 2023 - trotz durch langwieriger Sanierungsarbeiten wegen eines signifikanten Wasserschadens - der Aufwärtstrend wieder einsetzte (zirka 7.100 Gäste), scheint im Berichtsjahr 2024 mit knapp 9.300 Besucher:innen die für die Jahre 2025/26 angestrebte "Schallmauer 10.000" durchaus realistisch. Die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung Ende 2024 weist In der Gesamtheit einen kleinen Überschuss aus. Das reine Betriebsergebnis verzeichnet hingegen einen geringen und durchaus erwarteten Fehlbetrag, sodass per 31.12.2024 das Ziel "Schwarze Null" in etwa realisiert ist. Dabei darf nicht verschwiegen werden, dass zum insgesamt positiven Resultat nicht zuletzt eine beachtenswerte Großspende über 10.000 Euro (siehe Bericht) und diverse Zuwendungen aus dem Bereich "Umweltbildungszentrum" beigetragen haben. Fakt ist und bleibt: Eine kulturelle Einrichtung mit Bildungsaufgaben verfolgt vorrangig keine kommerziellen Ziele. Die Entwicklung des Holz- u. Technikmuseums in seiner Gesamtheit nach Pandemie und Sanierung ist ausnahmslos positiv zu bewerten. Die HTM-Verantwortlichen dürfen mit Zuversicht den kommenden Jahren entgegen sehen.
Personelle Veränderungen: Zum 1.9.2024 hat Lena Friedl ihren einjährigen FÖJ-Dienst im HTM angetreten. Zum 31.10. hat die langjährige Betriebsleiterin Marion Rentrop (Biebertal) ihren Ruhestand angetreten. Mit Helena Krämer aus Wißmar konnte eine engagierte, motivierte und kompetente Nachfolgerin gefunden werden.
Waldpädagogik 2024
Neben dem rein musealen Bereich stellt das von Rita Kotschenreuther (Hessen Forst) betreute Aufgabenfeld „Waldpädagogik“ ein zweites Standbein des Holzerlebnishauses dar. Eindrucksvoll dabei das breitgefächerte Angebot, das nicht nur Schülerinnen und Schülern verschiedener Schulformen, sondern im Seminarformat auch Studierenden präsentiert wird. Wie in den vergangenen Jahren umfasste der Bereich "Waldpädagogik" auch in 2024 ein breites Spektrum: Schulgespräche, nationale und internationale Gruppenführungen (z.T. als Kombi-führungen Wald-Museum), Vorbereitung und Durchführung von Ferienspielen, Vorbereitung bzw. Teilnahme Museumsfest Gießen, Straße der Experimente Gießen, Gleibergfest, Dampf- u. Gattertage, Tag der Regionen, Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen und Kongressen (z. B. BillRess Frankfurt).
Neben solch zahlreichen Aktivitäten, die für Rita Kotschreuther auch in 2025 im Zentrum Ihres Aufgabenfeldes stehen werden, zeichnet sich eine auch für das HTM interessante Veranstaltung auf der Saalburg ab: Dank der Verbindungen zum hessischen Museumsverbund wird unser Holzerlebnishaus auf dem Thementag "Holz" mit einer hohen Besuchererwartung vertreten sein.
Umweltbildungszentrum 2024
Neben dem Museum selbst und der Sparte „Waldpädagogik“ wird als dritte Säule der Wißmarer Einrichtung das Engagement als „Umweltbildungszentrum“ deutlich. Marc Schäm koordiniert seit Jahren das von der hessischen Landesregierung ins Leben gerufene Projekt „Umweltschule“ und stellt dabei ein steigendes Interesse fest: Waren es 2017 noch 17 Schulen aus den Landkreisen Gießen, Lahn-Dill und Limburg-Weilburg, die sich für die im Zwei-Jahresrhythmus stattfindende Auszeichnung zur „Umweltschule“ bewarben, so bemühen sich aktuell 26 mittelhessische Lehranstalten um diese Zertifizierung (Umweltschule - mehr Infos).
Koordination betreibt auch Christoph Maitzen innerhalb des Landesprojektes „Schuljahr der Nachhaltigkeit“, das sich mit Beratung und Fortbildung für Lehrkräfte im facettenreichen Feld „Nachhaltigkeit“ beschäftigt. Ebenfalls unter der HTM-Säule „Umweltbildungszentrum“ ist die Koordinationsstelle „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ angesiedelt. Federführend ist es der stellv. Musemsleiter Prof. Eberhard Seidel, der in einem mittelhessischen BNE-Netzwerk derzeit rund 45 einschlägige Organisationen, Vereine und ähnliche Institutionen betreut. In diesem Kontext ist das Projekt "BNE-Pakt", das sich mit "Umwelt und Nachhaltigkeit in KiTas" beschäftigt, besonders hervorzuheben. Aktuell ist die Fortführung der hessischen BNE-Projekte qualitativ, quantitativ und in temporärer Hinsicht noch unsicher. Klärung wird im späteren Frühjahr 2025 erwartet-
Planungen, Ziele, Wünsche für 2025:
Zum Ende der Sitzung informierte Museumsleiter Dieter über die wesentlichen Veranstaltungstermine im laufenden Jahr, fasste die anstehenden Ziele zusammen und benannte unter TOP "Verschiedenes" diverse Vorhaben und Aktivitäten, die neben den nach außen sichtbaren Tätigkeiten intern im Fokus stehen. Besonders ist in diesem Zusammenhang auf die Sanierung der Außenfassade des Gebäudeabschnitts "Empfang, Bistro, Forst u. Seminarraum (1.OG)" hinzuweisen, die auf der Notwendigkeit einer optimierten Dämmung basiert.
Presse: Gießener Anzeiger 5.3.2025





Museumsleiter Dieter Mülich präsentiert den Jahresbericht 2024.
Rita Kotschenreuther (Hessen Forst) berichtet über ihre Tätigkeit als Waldpädagogin im Jahr 2024.
Marc Schäm, HTM-Beauftragter "Umweltschule Mittelhessen" stellt das Projekt und die Aktivitäten in 2024 vor.
Im HTM-Umweltbildungszentrum ist Christoph Maitzen für die Koordination des Landesprojektes "Schuljahr der Nachhaltigkeit" verantwortlich,
Eberhard Seidel koordiniert das mittelhessische Netzwerk "Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)".
Museumsbeirat 2006 - 2025: Ständiger Begleiter des HTM

Der Museumsbeirat "Hessisches Holz + Technik Museum" Wettenberg im Jahr 2006 (Bild links):
von links stehend: Dr. Peter Hanker (Vorstandssprecher Volksbank Mittelhessen), Achim Girsing (Geschäftsführer Tourismusverband "Das Lahntal"), Helmut Ziegler (Geschäftsführer Bosch KWK), Prof. Dr. Eckhardt Wiederuh (Schatzmeister VDI Mittelhessen), Gerhard Schmidt (Ehren-Bürgermeister), Prof. Dr. Dietrich Wendler (Präsident Fachhochschule Gießen-Friedberg), Klaus-Jörg Mulfinger (Vorstandsvorsitzender Sparkasse Wetzlar), Prof. Eberhard Seidel (Heimatvereinigung Wißmar e.V., Museumsleiter), Michael Gerst (Leiter des Landesbetriebs Hessen-Forst), Wilfried Schmied (RP Mittelhessen).
von links sitzend: Willi Marx (Landrat Landkreis Gießen), Reinhard Paul (Technischer Direktor Stadtwerke Gießen), Peter Buss (Obermeister Zimmerei-Innung Gießen).
Nicht anwesend: Manfred Siekmann (Kaufmännischer Direktor Stadtwerke Gießen).
Foto: HTM
Aktuelle Zusammensetzung HTM-Museumsbeirat Stand 20. Okt. 2024
Frau Anita Schneider (Landrätin Landkreis Gießen)
Herr Marc Nees (Bürgermeister Wettenberg)
Herr Dieter Mülich (Vors. Freundeskreis HTM Wettenberg e.V.)
Herrn Prof. Eberhard Seidel (Vorstandsmitglied Freundeskreis HTM Wettenberg e.V.)
Herr Matthias Funk (Stadtwerke Gießen SWG)
Herr Andreas Hergaß (SWG)
Herr Dr. Lars Witteck (Vorstand Volksbank Mittelhessen)
Herr Christian Heubel (Reg.präsidium Gießen)
Frau Prof. Dr. Katja Specht (Vizepräs.THM)
Herr Philipp Borchardt (Geschäftsf. Lahntal-Tourismus)
Herr Thorsten Pauli (Sparkasse Wetzlar)
Herr Michael Geerst (Leitung HESSEN FORST, Kassel)
Herr Christian Zehring (Hessen Forst - Forstamt Wettenberg)
Herr Yannik Necker / Lars Krebber (HESSEN FORST; FA Wettenberg)
Herr Christopher Rinn (Zimmerei-Innung Gießen)
Herr Gerhard Schmidt (Ehrenbürgermeister Wettenberg)
Herr Helmut Ziegler (Privat)